85 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kössern, das wollte natürlich gebührend gefeiert werden. Am 26. August wurde daher bei bestem Wetter am Kavaliershaus gegenüber des Jagdhauses zur große Sause geladen. Derzeit besteht die Feuerwehr aus 21 aktiven Kameradinnen und Kameraden, einer Altersabteilung und – worauf man besonders stolz ist – aus einer Jugendfeuerwehr. Sie zählt beachtliche 11 Mitglieder und die zeigten, was sie schon alles draufhatten. So wurde am Nachmittag ein Löschangriff demonstriert, bei dem die Kids auch unter Beweis stellen konnten, wie gut sie schon an den Schläuchen sind. Und sie waren zum Wettbewerb untereinander eingeladen. Es galt mit dem Schlauchboot zu paddeln, im benebelten Zelt die Kübelspritze zu finden und danach die beiden Kegel abzuspritzen. All das nach Zeit. Und unter Beobachtung des Historischen Handdruckspritzenvereins Förstgen, der aus 16 Mitgliedern besteht. Sie machten es sich zur Aufgabe, diese voll funktionstüchtige Handdruckspritze aus dem Jahr 1900 vor dem Verfall zu retten und somit für die nächsten Generationen zu erhalten. Betrieben wird sie mit 4-6 Personen, zum Feuerwehrfest in passender Kleidung aus der Zeit. Einen weiteren Blick in die Vergangenheit gab darüber hinaus auf dem Gelände nicht nur dieser Opel Blitz, das Traditionsfahrzeug der befreundeten Feuerwehr Leisenau. Denn bedauerlicher Weise fährt die Feuerwehr Kössern noch immer mit diesem LF8-8 TS aus dem Jahr 1987 auf einem Ifa-Robur Fahrgestell zum Einsatz. Das wird auch noch einige Zeit so bleiben. Ein neues Fahrzeug ist erst Jahr 2021 im Brandschutzbedarfsplan eingeplant, doch alle hoffen, dass es schon etwas eher klappen wird. So steht dann auch der Zukunft der Feuerwehr nichts mehr im Weg. Was übrigens nicht immer so war. Denn vor dem Hochwasser 2002 sollte die Feuerwehr eigentlich geschlossen werden. Erst nach der Naturkatastrophe wurde klar – die Feuerwehr wird an diesem Standort dringend benötigt. Seither holten die Kameradinnen und Kameraden eine Vielzahl an Lehrgänge nach und sind nun bestens vorbereitet auf ihre Einsätze. Von denen gibt es etwa 5-10 pro Jahr.
Damit zum großen Jubiläum trotzdem neuere Technik gezeigt werden konnte, reiste neben der Feuerwehr Mutzschen auch die Grimmaer Feuerwehr an und die brachte auch gern ihre Drehleiter zum Ausstellen mit. Somit konnten die Kids mal ausprobieren, wie es ist, in einem echten Feuerwehrauto zu sitzen. Es wurde also gemeinsam mit befreundeten Wehren, den Dorfbewohnern und natürlich den Unterstützern der Feuerwehr ein buntes Fest gefeiert, das dem 85. Geburtstag der Wehr mehr als würdig war.
von Elke Thiele