Kultusminister Christian Piwarz teilte heute die Ergebnisse des Mathe-Abiturs in Sachsen mit. „Die Zahlen liegen im Schnitt der letzten Jahre.Im Leistungskurs haben die Schüler sogar besonders gute Ergebnisseerzielt“, machte der Minister deutlich und wies so die Bedenken über denerhöhten Schwierigkeitsgrad zurück. In den schriftlichen Prüfungen desLeistungskurses lag der Notendurchschnitt in diesem Jahr bei 2,5 (2,6 imVergleich der letzten sieben Jahre) und im Grundkurs bei 3,0 (2,9 im Vergleichder letzten sieben Jahre). In den mündlichen Prüfungen des Grundkurseslag der Durchschnitt konstant bei 3,2 (3,2 im Vergleich zu den letztensieben Jahren). In Sachsen sind viele Kontrollmechanismen im Vorfeld derEntwicklung der Abituraufgaben eingebaut, damit die Anforderungen denBildungsstandards und dem Lehrplan entsprechen.
„Die von den sozialen Medien hervorgerufenen Irritationen in der Prüfungs-und Korrekturzeit bedauere ich sehr. Ich rate in Zukunft zu mehrGelassenheit“, machte Piwarz deutlich. Der Minister bedauerte zudem,dass die Bundesländer wie Hamburg, Bremen und Saarland nachträglichdie Bewertungen korrigiert hatten. „Unser gemeinsames Ziel für mehrVergleichbarkeit bei den Prüfungen durch den Aufgabenpool wird damittorpediert. Ein Zentralabitur rückt so in weite Ferne“, stellte Piwarz klar undforderte alle Länder dazu auf, sich für die Manöverkritik an einen Tisch zusetzen.
Unmittelbar nach den schriftlichen Abiturprüfungen in Mathematik gab eszahlreiche Beschwerden gegen den Schwierigkeitsgrad des Abiturs zunächstin Bayern. Die Online-Petition, die in Bayern ca. 70.000 Unterstützer fand(bei ca. 31.000 Abiturienten), wurde dann fast wortgleich in anderen Länderngestartet. Besonders betroffen waren Niedersachsen, das Saarland, Baden-Württemberg und Hamburg. Auch in Sachsen wurde diese Petition gestartet und fand ca. 2.500 Unterstützer, darunter auch Unterstützer aus anderen Bundesländern. Im Kultusministerium gingen aber keinerlei konkrete Beschwerden von Schülern und Lehrern ein.
Ergebnisse der Mathe-Abiturprüfung Es gibt bei dem Leistungskurs einen hohen Anteil von Schülern mit sehr guten und guten Leistungen. Von den 4.927 Prüfungsteilnehmern erzielten 1.212 Schüler Ergebnisse zwischen 15 und 13 Punkten und 1.503 Schüler Ergebnisse zwischen 12 und 10 Punkten. Anders ausgedrückt: 55 Prozent der Prüfungsteilnehmer im Leistungskursfach erzielten in der Mathematikprüfung die Schulnoten 1 und 2.
Ein Vergleich Ergebnisse der Mathe-Abiturprüfung von 2013 bis 2019
Jahr | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnitt der schriftlichen Prüfungen im Leistungskurs |
2,5 | 2,8 | 2,5 | 2,8 | 2,6 | 2,3 | 2,7 |
Durchschnitt der schriftlichen Prüfungen im Grundkurs |
3,0 | 2,8 | 3,4 | 2,9 | 2,9 | 2,5 | 2,9 |
Durchschnitt der mündlichen Prüfungen im Grundkurs |
3,2 | 3,2 | 3,2 | 3,2 | 3,2 | 3,1 | 3,1 |
Sächsisches Staatsministerium für Kultus