„Die Berufsberatung ist über die vereinbarten Kontaktwege weiterhin für die Jugendlichen erreichbar. Darüber hinaus können per E-Mail oder über unsere Servicerufnummer jederzeit Fragen gestellt oder ein telefonisches Gespräch vereinbart werden“, erklärt die Arbeitsagenturchefin Cordula Hartrampf-Hirschberg.
E-Mail: oschatz@arbeitsagentur.de – Telefon: 0800 4555500 (gebührenfrei)
Auf Grund der behördlichen Verfügungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen seit Mitte März nahezu alle Öffentlichen Einrichtungen wie die Arbeitsagentur geschlossen bleiben. Auch der Schulbetrieb unterliegt erheblichen Einschränkungen. Eine persönliche Beratung kann derzeit insofern weder in der Schule noch in der Arbeitsagentur erfolgen. „Wir unterstützen auch weiterhin den Übergang von der Schule in den Beruf. Angesprochen sind insbesondere Jugendliche, die im Herbst eine Ausbildung beginnen wollen und noch keine Einstellungszusage haben bzw. bei denen aufgrund der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens die Ausbildungsaufnahme unklar ist, sowie Studieninteressierte. Vieles, so unsere Erfahrung der letzten Wochen, ist telefonisch zu klären.“ Darüber hinaus bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Reihe von Informationsmöglichkeiten im Internet an.
Hier der Überblick:
- Berufe finden unter der Rubrik „Schule, Ausbildung und Studium“, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
- Ausführliche Informationen zu über 3.000 Berufen unter www.berufenet.arbeitsagentur.de oder das Filmportal www.berufe.tv
- Komfortable und personalisierte Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone über die App Azubi Welt
- Ideen und Anregungen zur Berufswahl unter www.dasbringtmichweiter.de/typischich
- Reportagen und umfangreiches Material rund um die Themen Ausbildungssuche, Bewerbung und Berufswahl im Portal www.planet-beruf.de Interessant speziell für Schüler, die einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Schulabschluss anstreben
- Studientipps, eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben und vieles mehr auf www.abi.de sowie auf www.studienwahl.de
- Auswahl von Studienort und Studienfach unter www.arbeitsagentur.de/studiensuche
PM – Bundesagentur für Arbeit
Ein Gedanke zu „Berufsberatung weiter erreichbar – nur anders!“